Moselprojekt

Maßnahmen & Ziele

Das Moselprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Weinkulturlandschaft des Moseltales zu leisten. An der Mittel- und Untermosel werden in den Jahren 2015 bis 2020 punktuell folgende Maßnahmen umgesetzt, die die Arten- und Lebensraumvielfalt im Steil- und Steilstlagenweinbau fördern und dabei in die Weinproduktion integrierbar sind:

  • Artenschutz Fauna

Artenschutz Fauna
Nisthilfen | Lesesteinhaufen | Lebenstürme

Ziel: zusätzliche Lebensräume und Refugien für Insekten, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger innerhalb der Weinkulturlandschaft

Weitere Informationen >>>

  • Offenhaltung brachliegender, verbuschter Weinbergsflächen

Offenhaltung aufgelassener Weinbergsflächen
manuelle / maschinelle Freistellung | Beweidung

Ziel: Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft mit charakteristischer Flora & Fauna

Weitere Informationen >>>

  • Saumstrukturen in Steil- und Steilstlagen

Saumstrukturen
Fördern von Selbstbegrünung

Ziel: Erhalt der regionaltypischen Flora, Lebensraumvernetzung

Weitere Informationen >>>

  • Zeilenbegrünung


regionale Saatgutmischung | Selbstbegrünung

Ziel: bessere Lebensräume, Nahrungshabitat für Fauna, standorttypische Vegetation

Weitere Informationen >>>

  • Floristische Hotspots

Hotspots
Sammeln, Vermehren und Ausbringen typischer Weinbergs-Wildpflanzen

Ziel: Trittsteinbiotope und regionaltypische Flora

Weitere Informationen >>>

__________________________________________________________________

Steillagenweinbau schafft Vielfalt – Das Moselprojekt: Das Projektziel

Entlang der Mittel- und Untermosel werden im Rahmen des Moselprojektes Maßnahmen umgesetzt, die die Artenvielfalt im Steillagenweinbau fördern und zugleich zum Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft der Mosel beitragen.

Die zunehmend wirtschaftlich bedingte Nutzungsaufgabe bedroht den einzigartigen Lebensraum der Steillagen der Weinkulturlandschaft durch Verbuschung und Beschattung, zudem wird die Bewirtschaftung auf den benachbarten Rebflächen erschwert.

In Kooperation mit Winzerinnen und Winzern und dem örtlichen Naturschutz werden ausgewählte Maßnahmen umgesetzt und so Wege für ein zukunftsträchtiges Miteinander zum Erhalt der biologischen Vielfalt, der hohen Attraktivität der Landschaft und wirtschaftlicher weinbaulicher Nutzung aufgezeigt.

Hierzu gehören die Zwischenzeilenbegrünung unter Verwendung von Mischungen mit heimischen Blühpflanzen, die Anlage von blühenden Saumstrukturen und die ökologische Aufwertung von Restflächen sowie die Schaffung von Kleinbiotopen durch Strukturelemente. Erkenntnisse aus dem Projekt werden in die Weinbauberatung und Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen.

Moselprojekt-TextBild1

Blütenreichtum in den Rebzwischenzeilen fördert auch die Artenvielfalt von Insekten und Reptilien

Manuelle Entbuschung von Weinbergsbrachflächen zur Offenhaltung

Manuelle Entbuschung von Weinbergsbrachflächen zur Offenhaltung

Ziel des Projektes ...
... ist die ökologische Aufwertung der Steillagen-Rebflächen zur Förderung zahlreicher oftmals geschützter Pflanzen- und Tierarten sowie die Erhaltung des Landschaftsbildes.

Die agrarische Nutzung der Projektregion Mittel- und Untermosel wird charakterisiert durch Weinanbau auf terrassierten Steilhängen mit einer Neigung von 30% bis teilweise mehr als 70%. Aus dieser traditionellen Bewirtschaftung ist eine einzigartige Kulturlandschaft entstanden. In den sonnenexponierten Steillagen hat sich über die Jahrhunderte eine charakteristische trockenheits- und wärmeliebende Flora und Fauna entwickelt, welche auf die durch die weinbauliche Nutzung geschaffenen Standortbedingungen angewiesen ist.

Die wirtschaftlich bedingte Nutzungsaufgabe der oft nur in Handarbeit zu bewirtschaftenden Steillagenflächen gefährdet diesen einzigartigen Lebensraum durch fortschreitende Verbuschung und Beschattung. Sie erschwert zudem die Bewirtschaftung auf den benachbarten Rebflächen.
Ziel des Projektes ist deshalb, durch eine Kooperation von Steillagen-Winzerinnen und Winzern und Naturschutzfachleuten zu zeigen, wie gleichermaßen für biologische Vielfalt, Landschaftsqualität und weinbauliche Nutzung ein zukunftsträchtiges Miteinander geschaffen werden kann. Durch die Förderung der Lebensraum- und Pflanzenvielfalt wird auch die Vielfalt an wildlebenden Tieren begünstigt. Das Projekt trägt so zur Förderung der Biodiversität und der Landschaftsqualität bei. Ein begleitendes faunistisches Monitoring untersucht den ökologischen Nutzen der Maßnahmen.

“Steillagenweinbau schafft Vielfalt – Das Moselprojekt” findet im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt statt.

Kontakt

Ansprechpartnerinnen vom Bauern- und Winzerverband  Rheinland-Nassau e. V. sind:

Anne Buchsbaum und Angela Holly-Keelan

Tel.: (+49) 0 26 1 – 98 85 10 15
Mail: moselprojekt@bwv-net.de

Gefördert bis Dezember 2020 durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.