Menu

Moselprojekt aktuell - 07.02.2018

Fachtagung “Artenvielfalt und Nachhaltigkeit im Weinberg”, 07.02.2018

Die sehr gut besuchte Fachtagung bot höchst interessante Vorträge zu den Wechselwirkungen zwischen Begrünungen in Rebzwischenzeilen und Fauna sowie Wasserhaushalt. Von wissenschaftlichen Untersuchungen wurde abgeleitet, inwiefern Begrünungen in Rebzwischenzeilen positive oder negative Auswirkungen haben können.

Ergebnis ist, dass es keine allseits gültigen Ergebnisse oder Rezepte geben kann, da die Einwirkungen von Witterung, Besonnung,  Hangneigung, Wasserverfügbarkeit, Bodenverhältnissen, Landschaftsstrukturen,  natürlicher Vegetation und Rohbodenanteil jeden Standort individuell prägen. Hinsichtlich der Einschätzung der Wasserversorgung eines Standortes und seiner Wasserbilanz und nutzbaren Feldkapazität helfen eine Beobachtung der Wetteraufzeichnungen eine genaue Analyse des Bodens sowie die online verfügbaren Bodenkarten (www.LGB-RLP.de). In diesem Kartendienst des Landesamtes für Geologie und Bergbau sind Kriterien wie Wasserbilanz, Hangneigung, Exposition und Grabbarkeit flurstücksgenau einsehbar. Der darin ebenfalls einsehbare Wert zur nutzbaren Feldkapazität erlaubt eine Einschätzung, ob eine Rebfläche für eine Zwischenzeilenbegrünung geeignet ist oder ob z. B. wegen zu geringer Wasserverfügbarkeit lediglich verdunstungsmindernde Maßnahmen getroffen werden sollten.

Ein genaues Hinsehen auf die Lebensraumansprüche von im Umfeld vorkommenden Insekten ist ebenfalls Voraussetzung für das Durchführen von Begrünungen, insbesondere dann, wenn vom Aussterben bedrohte Arten betroffen sind.

Fazit der Fachtagung war, dass viele Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt möglich sind, es aber kein Standard-Rezept gibt, um damit eine allgemein gültige Wirkungskette im Sinne von  “Wenn-Dann” in Gang zu setzen.

Der geplante Vortrag zur “Steigerung der Ressourceneffizienz und Artenvielfalt im Weinbau durch teilautomatisierte Erfassung und Bewertung von Umweltindikatoren” musste krankheitsbedingt leider ausfallen.

 

Hier finden Sie die Kurzfassungen zu den Fachvorträgen:

Anne Buchsbaum_Kurzbeschreibung_Moselprojekt_Ernst 07.02.2018

Daniel Müller_Begrünung aus einer ökologischen Perspektive

Desiree Palmes_Zusammenfassung_Ernst_07.02.2018

Dr. Christoph Hoffmann_Helfen Begrünungseinsaaten bei der biologischen Schädlingskontrolle

Elmar Kohl_Handout für Vortrag 20180207

Stefan Hermen_Begrünung und Wasserhaushalt

 

Die jeweiligen Präsentationen finden Sie hier:

Buchsbaum_Moselprojekt_Lebendige Agrarlandschaften

Dr. Chr. Hoffmann_Biodiversität und Schädlingskontrolle

Hermen_Begrünung und Wasserhaushalt

Kohl_ Begrünungsversuche_Ergebnisse

Müller_Begrünungsprojekte_aus_einer_ökologischen_Perspektive

Kontakt

Gefördert bis Dezember 2020 durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.