Menu

Moselprojekt aktuell - 05.10.2017

Gemeinsam Artenvielfalt wahren und fördern

Bereits im Februar 2017 waren einige Winzerinnen und Winzer sowie Landwirtinnen und Landwirte der Einladung des Deutschen Bauernverbands gefolgt, um gemeinsam Möglichkeiten zu erarbeiten, wie der landwirtschaftliche Berufsstand zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen kann. Zum Workshop „Gemeinsam Artenvielfalt wahren und fördern„ am 24./25. August 2017 auf der Marienburg bei Zell/Mosel fand sich erneut eine kleine, aber sehr interessierte und engagierte Gruppe von Winzerinnen und Winzern zusammen, um an dieser Themenstellung weiter zu arbeiten. Das Gros dieser Gruppe konnte bereits Erfahrungen mit Naturschutzmaßnahmen im Weinbau sammeln: Viele führen bereits Maßnahmen im Rahmen des Projektes des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau „Steillagenweinbau schafft Vielfalt – das Moselprojekt„ durch oder arbeiten mit Forschungseinrichtungen zusammen.

Diskutiert wurden die Erfolge und Chancen der Naturschutzmaßnahmen und deren Verstetigung. Außerdem wurde der Frage nachgegangen, wie sich die Moselregion im Bereich des Naturtourismus besser präsentieren kann. Auch der starke Wunsch mit Gleichgesinnten mehr Wissensaustausch betreiben und das eigene Wissen ausbauen zu können wurde thematisiert.

Der Workshop fand als Veranstaltung des Verbundprojektes „Lebendige Agrarland­schaften„ des Deutschen Bauernverbands statt. Dieses wird wie das Projekt „Steillagenweinbau schafft Vielfalt – das Moselprojekt„ im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Als Ergebnis der gemeinsamen Überlegungen der eineinhalb Workshop-Tage kristallisierte sich folgendes heraus:

Die Stärke der Moselregion – Urlaubsregion Nummer Eins für Weintourismus in Deutschland zu sein – muss unbedingt erhalten bleiben und mit Fachkompetenz, Identifikation und Engagement der Winzerinnen und Winzer lebendig gestaltet werden. Dafür sind Selbstbewusstsein und Mut, die eigene Region mit Stolz zu präsentieren, genauso wichtig wie Qualitäts- und Servicebewusstsein sowie Wissen über die Weinkulturlandschaft und deren Besonderheiten.

Über die herausragenden Merkmale des Moselweins und die Schätze, die Flora und Fauna an der Mosel zu bieten haben, muss noch viel mehr gesprochen werden. Die Kultur- und Weinbotschafter und NaturErlebnisBegleiter leisten hier bereits hervorragende Arbeit. Ebenso die Winzerbetriebe, die mit ihren Gästen bei Weinbergführungen auf den Wein und den Weinberg als Lebensraum eingehen. Einig war sich die Arbeitsgruppe bei diesem Workshop, dass diese Fachkompetenz sowie die Zahl der Menschen, die sich hiermit befassen, größer werden muss.

Hierzu bedarf es der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls der Winzer und Winzerinnen, eines kollektiven Gefühls von Stolz auf die Moselregion verbunden mit einem starken Sendungsbewusstsein. Es muss offensichtlich werden, dass die Mosel nicht nur Wein zu bieten hat, sondern auch eine einzigartige und atemberaubend schöne Landschaft. Viele Pflanzen und Tiere kommen teilweise sogar europaweit nur hier in dieser Vielfalt vor. Die ganze Region muss als spannende und wertvolle Erlebnisregion bekannter werden. Die Artenvielfalt und die besondere Kulturlandschaft sollten als großes Plus der Region stärker vermarktet werden. Moselwein zu kaufen bedeutet auch gleichzeitig Landschaftspflege – das muss jede Winzerin, jeder Winzer kommunizieren! In Hinblick auf ein noch zu schaffendes berufsständisches Netzwerk für den Informations- und Wissensaustausch zu Naturkunde- und Naturschutzthemen erklärten zahlreiche Winzerinnen und Winzer ihr Interesse, Teil und Botschafter dieses Netzwerks zu werden.

Deutlich wurde auch, dass ein „Natururlaub Mosel„ als eigene Rubrik auf entsprechenden Internetseiten auffindbar und buchbar sein muss. Hierzu gibt es in der Moselregion bisher offensichtlich keine Plattform. Darüber hinaus wird das Projektteam des Moselprojekts „Steillagenweinbau schafft Vielfalt„ verstärkt Fachvorträge, -führungen und Fachbeiträge als Fortbildungsangebot zu naturkundlichen Themen anbieten. Angestrebt wird seitens des Projektes eine bessere Kooperation  mit Schulen gleichermaßen wie mit der Tagespresse. Aber auch die Winzerinnen und Winzer sollen dabei helfen, den Schatz der Vielfalt im Weinkulturland Mosel stärker zu kommunizieren.

Das Ziel ist die Multiplikation des Wissens!

Kontakt

Ansprechpartnerinnen beim Bauern- und Winzerverband  Rheinland-Nassau e. V.
Karl-Tesche-Straße 3
56073 Koblenz

Anne Buchsbaum-Sehn und
Carmen Kittelberger
Tel.: (+49) 0261 / 98 85 – 10 15
Mail: moselprojekt@bwv-net.de

Gefördert bis Dezember 2020 durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.